Leitbild des FBZ Klagenfurt

1. Wer wir sind: Identität und Auftrag

Wir sind ein gemeinnütziger Verein, der ausschließlich gemeinnützige Zwecke verfolgt, nämlich die Förderung der Volksgesundheit und der fachlichen Fortbildung der medizinischen Berufe. Der Zweck des Vereines ist die Förderung der Gesundheit, Gesundheitsvorsorge, die Pflege und Förderung des Ansehens der medizinischen Berufe, insbesondere der Physiotherapie sowie die Aus- und Fortbildung von Angehörigen medizinischer Berufe und Gesundheitsberufe. Zweck des Vereins ist durch seine Tätigkeit die Volksgesundheit zu fördern. Diese Zielsetzung gewinnt insbesondere in Zeiten steigender Lebenserwartung an Bedeutung.

2. Werte

Angehörige medizinischer Berufe unterliegen der Verschwiegenheitspflicht. Physiotherapeuten richten sich nach den ethischen Richtlinien des Weltverbandes für Physiotherapie, dessen Grundforderung eine effektive Qualitätskontrolle bei gleichzeitiger Respektierung der Rechte der Patienten beinhalten. Diesen Werten sind wir verpflichtet.

3. Kunden

Unsere Kunden sind

  • Angehörige medizinischer Berufe, die sich bei uns weiterbilden
  • Patienten, die bei uns unentgeltlich behandelt werden

4. Ziele

Unsere Ziele sind

  • Weiterbildungen für medizinische Berufe
  • Informationen zur Gesundheitsvorsorge für die Öffentlichkeit

Das Schwergewicht unserer Tätigkeit liegt auf der fachlichen Weiterbildung von diplomierten Physiotherapeuten sowie weiteren Angehörigen medizinischer Berufe. Die Vernetzung mit den weltweit führenden physiotherapeutischen Konzepten ist dabei besonderer Anspruch des FBZ Klagenfurt. Dafür werden die besten in- und ausländischen Referenten für Lehrgänge engagiert. In enger Kooperation mit den Fachreferenten werden die Unterrichtskonzepte weiterentwickelt und – wo ein Bedarf besteht - neu entwickelt.

5. Fähigkeiten

Zentrale Fähigkeit des FBZ Klagenfurt ist die Organisation und Entwicklung von Weiterbildungsangeboten im medizinischen Fachbereich mit Schwergewicht auf der Physiotherapie. Im Mittelpunkt unserer Tätigkeit steht die Erhöhung der beruflichen Kompetenz der Teilnehmer. Für die Leitung des FBZ Klagenfurt bedeutet dies, dass diese selbst über langjährige Praxis in der Physiotherapie verfügen muss und auch über detaillierte Kenntnis des europäischen Weiterbildungsmarktes im Bereich der Physiotherapie. Dazu ist auch der Austausch mit Weiterbildungszentren vorwiegend im deutschsprachigen Raum erforderlich.

Wir entwickeln und organisieren Bildungsangebote, die auf die Verbesserung der Beschäftigungschancen unserer Teilnehmer gerichtet sind. Dabei orientieren wir uns an den sich verändernden Erfordernissen des Arbeitsmarktes bzw. des Gesundheitswesens. Unsere Teilnehmer sollen ihr Potential optimal nutzen können und Qualifikationen vermittelt bekommen, die für die Berufsausübung wichtig sind und eine fachlich optimale Versorgung der Patienten ermöglichen.

Weiteres Anliegen ist die interdisziplinäre und multiprofessionelle Zusammenarbeit mit Ärzten und anderen medizinischen Berufen, wie insbesondere Hebammen, Ergotherapeuten, Diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegeberufen. Diesen stehen alle Lehrgänge offen.

6. Leistungen

Wir bieten Weiterbildungslehrgänge in vielen verschiedenen Konzepten für medizinische Berufe an. Das Lehrgangsprogramm deckt alle physiotherapeutischen Weiterbildungsbereiche ab und darüber hinaus viele Themen für medizinische Berufe. Die (Grund-)Ausbildung ist nicht Teil des Lehrgangsangebotes.

Grundlage für den wirtschaftlichen Erfolg sind unsere hohen Ansprüche an die Qualität unserer Arbeit und die Konzentration unserer Arbeit auf unser Angebot und unsere zentrale Dienstleistung.

Das FBZ Klagenfurt definiert eigene Qualitätsstandards, welche durch die aktive Mitarbeit jedes einzelnen Mitarbeiters gesichert und aktualisiert werden. Diese Standards werden aus den Erfahrungen, dem Leitbild und unserer Definition gelungenen Lernens entwickelt und in Checklisten und Verfahrensanweisungen dokumentiert. Laufend finden Evaluationen statt um so eine verlässliche, praxisorientierte Qualitätssicherung auf hohem Niveau zu gewährleisten.

7. Ressourcen

Das FBZ Klagenfurt verfügt über eigene Räumlichkeiten, die bis zu 4 Lehrgänge gleichzeitig ermöglichen. Die dafür erforderliche Infrastruktur ist ebenfalls vorhanden. Dies ist eine der Stärken des FBZ Klagenfurt.

Was uns auszeichnet

Wir leben im FBZ Klagenfurt sehr bewusst eine familiäre Atmosphäre, was eine positive Lern- und Lehrkultur ermöglicht. Da viele Teilnehmer den Schwerpunkt ihrer fachlichen Weiterbildung beim FBZ Klagenfurt haben, entstehen auch fachliche Vernetzungen und werden diese laufend vertieft.

Das Fortbildungszentrum Klagenfurt versteht sich als lebendiger Ort von Bildung, Interdisziplinarität und Kooperation und versucht Begegnungsräume zu eröffnen um auf Basis fundierter Fachkompetenz und eigener beruflicher Erfahrungen neue Ansätze im Heilen zu eröffnen.

Die Überarbeitung des Leitbildes[10] erfolgt längstens alle 5 Jahre durch die Geschäftsführerin unter Einbeziehung der Mitarbeiter, Teilnehmer und Referenten.


Karin Schöffmann-Watzin
Geschäftsführerin des FBZ Klagenfurt
Klagenfurt, im August 2022