Crafta Grundausbildung (Modul 1 - 3)

Preis
1.860,00 €
Fachbereiche
Allgemeine Medizin
Muskuloskelettal
Orthopädie
Muskuloskelettal
Orthopädie
Zielgruppen
Physiotherapie
Arzt
Logopädie
Arzt
Logopädie
ReferentInnen
Lehrgangs-Nr.
26006
Termin
09.04.2026 - 29.11.2026
Kursort
FBZ
Lehreinheiten: 82
Fortbildungspunkte: 82
18 freie Plätze
max. Teilnehmerzahl 18
Anmeldeschluss: 09.04.2026 00:00
Im Sinne eines interdisziplinären Ansatzes umfasst die CRAFTA® Ausbildung alle wichtigen Aspekte der Untersuchung und Behandlung des Kiefergelenkes, des Craniums und des neuralen Systems im Schädel- und Gesichtsbereich.
Das praktische und klinische Interesse an der kraniomandibulären und -fazialen Region nahm bei Physio- und Manualtherapeuten, aber auch bei Logopäden und Zahnärzten in den letzten Jahren stark zu. Außerdem ist eine gesunde und positive Entwicklung in dem Wunsch nach intra- und interdisziplinärer Zusammenarbeit zu verzeichnen. Vor diesem Hintergrund entstand CRAFTA® (Cranio Facial Therapy Academy). Die Akademie wurde von Harry von Piekartz zusammen mit anderen Initiatoren verschiedener Disziplinen gegründet.
Ziele:
- Systematisieren der internationalen Aus- und Weiterbildung in Beurteilung, Behandlung und Management von Patienten mit kraniomandibulären und -fazialen Dysfunktionen und Schmerzen, so weit wie möglich auf der Grundlage von Evidence based Practice;
- Internationales Angebot gleicher Kurse, in denen auch Vertreter anderer Fachdisziplinen (z. B. Ärzte, Zahnärzte, Kieferorthopäden, Orthopäden und Logopäden) einen Beitrag leisten;
- Qualitätssicherung in Ausbildung und Anwendung der kraniofazialen Therapie.;
- Fördern interdisziplinärer Arbeit und Kooperation mit Zahnärzten, Orthopäden, HNO-Ärzten und Neurochirurgen, die mit dieser Patientengruppe arbeiten;
- Definieren eines Qualitätsstandards hauptsächlich für Physiotherapeuten, Manualtherapeuten und andere interessierte paramedizinische Disziplinen;
- Stimulieren und Initiieren von Forschung in Bezug auf die kraniofaziale Therapie: Unterstützen von wissenschaftlichen Untersuchungen oder Organisationen mit dem Schwerpunkt auf Physio- bzw. Manualtherapie;
- Supervision of current and future research projects with the focus on physical and manual therapy organized and supported by CRAFTA®;
Inhalten:
- Spezialisierte Assessments (Beurteilungen) von Patienten mit Kopf-, Nacken- und Gesichtsschmerzen;
- Selbstständige Datenanalyse der Befunde und deren Interpretation aufgrund bekannter Clinical-Reasoning-Strategien;
- Erstellen von Behandlungs- und Managementplänen auf lange Sicht, die auf einer optimalen Evidence based Practice (EBP) basieren;
- Spezialisierte Kommunikationsfertigkeiten, die sowohl die Therapie als auch die Konsensfindung mit anderen Diziplinen unterstützen;
Die Kurse haben eine fließende Wechselwirkung zwischen Theorie und Praxis, inklusive Patientenbeispielen und -vorstellungen. Das Endziel ist es, hochwertige Kliniker mit aktuellen Denkmodellen und Geschicklichkeiten (Fertigkeiten) für Patienten mit Kopf-, Nacken- und Gesichtsdysfunktionen und -schmerzen anzubieten, möglichst gestuft auf evidenz-basierter Medizin.
Den roten Leitfaden an Kursliteratur stellen die Bücher „Kraniofaziale Dysfunktionen und Schmerzen, Untersuchung- Beurteilung- Management" (Thieme 2001) und „Kiefer,- Gesichts- und Zervikalregion, Neuromuskeloskeletale Untersuchung-Therapie- Management" (Thieme 2015) dar, beide von Prof. Dr. Harry J.M. von Piekartz.
Die Module 1-3 sind Voraussetzung für den Aufbaukurs. Nach Belegung des Spezialkurses und Absolvierung des Clinical Assessment, kann die Zertifikatsprüfung abgelegt werden. Damit wird der Titel ZertifizierterCRAFTA®-Therapeut*in erworben.
Alle weitern Informationen unter:CRAFTA®
Unterrichtseinheiten:
82 UE; zusätzlich 16h E-Learning und 5h Vor- und Nachbereitung
Es werden 82 Fortbildungspunkte von Logopädie Austria angerechnet.
Es werden 82 Fortbildungspunkte von Logopädie Austria angerechnet.
